Rechtschutz: Auch im Mietrecht manchmal notwendig
Doch wann ist eine Rechtsschutzversicherung im Mietrecht eigentlich sinnvoll? Was kann eine solche Police leisten, wenn sich Mieter und Vermieter uneins sind? Worauf Mieter bei einer Rechtsschutzversicherung achten sollten und wann die Beratung beim Mieterschutzbund empfehlenswert ist, beleuchtet der nachfolgende Ratgeber näher.
Inhalt
Mietrechtsschutz: Was ist das eigentlich?
Manchmal ist es im Leben nicht möglich, Unstimmigkeiten aus dem Weg zu gehen. Dies kann durchaus auch auf das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter zutreffen. Handelt es sich dann auch um einen Fall, der nicht ohne eine rechtliche Beratung oder gar Gerichtsverhandlung gelöst werden kann, ist guter Rat oft teuer.
Die rechtliche Beratung bei einem Mieterverein kann dazu beitragen, dass Mieter sich ihrer Rechte bewusst sind und einschätzen können, wie sie mit dem Konflikt umgehen müssen. Dies kann durchaus auch eine Lösung ohne eine gerichtliche Verhandlung herbeiführen.
Themen, die oft Streitfälle zwischen Mietern und Vermietern auslösen, sind beispielsweise Mängel an der Mietsache (Schimmel oder Defekte) und die damit oft verbundene Mietminderung. Aber auch Kündigungen, Mieterhöhungen, Kautionszahlungen sowie die Nebenkostenabrechnung führen häufig zu Unstimmigkeiten. Auch undurchsichtige Gründe für eine Eigenbedarfskündigung haben Konfliktpotential.
Mietrechtsschutzversicherung oder Mieterbund?
Die jeweiligen Umstände des Einzelfalls sind hier ebenso von Bedeutung wie die von der Police abgedeckten Leistungen und das Angebot des Mietervereins. In der Regel entstehen sowohl durch den Abschluss einer Versicherung als auch durch die Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes Kosten für die betroffenen Mieter. Üblicherweise deckt die Mitgliedschaft im Mieterschutzbund nicht die Kosten eines Rechtstreits ab, sodass in einigen Fällen dennoch eine Rechtsschutzversicherung mit inkludiertem Mietrecht vorhanden sein sollte.
Leistungen einer Mieterrechtsschutzversicherung
Im Mieterrechtsschutz besteht eine der Hauptleistungen von Versicherungen darin, die Gerichtskosten zu übernehmen. Diese Aufwendungen entstehen allein dadurch, dass das Gericht tätig wird. Des Weiteren werden üblicherweise auch die Kosten für einen Anwalt von der Versicherung getragen.

Mieterverein oder Mieterrechtsschutzversicherung: Hier entstehen Kosten
Wie bereits erwähnt, entstehen Mietern Kosten, wenn sie eine Mieterrechtsschutzversicherung abschließen oder eine Mitgliedschaft in einem Mieterverein beantragen. Die Höhe der Kosten hängt von den jeweiligen Leistungen der Versicherung und oft auch von den Bestimmungen der örtlichen Mietervereine ab.
Versicherungen sind mitunter bereits ab acht Euro im Monat erhältlich. Kosten für die Mitgliedschaft in einem Mieterverein können zwischen 40 und 80 Euro im Jahr liegen.

Schreibe einen Kommentar